Suche

Termin anfragen

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Welche Alternativen gibt es zur Vollnarkose beim Zahnarzt?

Zuletzt aktualisiert: 24.10.2025

3 Min. Lesezeit

Eine Zahnärztin unterhält sich mit einer lächelnden Frau im Behandlungsstuhl; dahinter ein Gemälde mit Kleidern und einer Uhr an der Wand.

Sie möchten wissen, welche Alternativen es zu einer Vollnarkose gibt und herausfinden, welche Methode am besten für Sie geeignet ist? Die moderne Zahnmedizin bietet mittlerweile eine Reihe sanfter Alternativen, die für Patienten deutlich weniger belastend sind. Dieser Artikel zeigt auf, welche Möglichkeiten es jenseits der Vollnarkose gibt und warum der fachgerecht angewandte Dämmerschlaf, wie er bei Chic Dentique eingesetzt wird, eine echte Lösung für Patienten und insbesondere für Angstpatienten darstellen kann.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Lokalanästhesie und Sedierung (Dämmerschlaf) bieten individuell abgestufte Optionen.
  • Bei Chic Dentique wird der Dämmerschlaf präzise dosiert. Patienten erleben die Behandlung nicht bewusst mit. Sie schlafen tief und fest.

Was passiert bei einer Vollnarkose?

Eine Vollnarkose ist ein tiefgreifender medizinischer Eingriff, bei dem das Bewusstsein des Patienten vollständig ausgeschaltet wird. Dazu werden Medikamente über die Vene verabreicht, die das zentrale Nervensystem lahmlegen, wodurch der Patient tief schläft und keinerlei Schmerzen verspürt. 

Begleitet wird die Narkose immer durch eine künstliche Beatmung, da die eigene Atmung aussetzt. Auch wenn sie in bestimmten Fällen – etwa bei sehr umfangreichen chirurgischen Eingriffen oder bei schweren gesundheitlichen Einschränkungen – notwendig und sinnvoll ist, bringt eine Vollnarkose auch Risiken mit sich: Kreislaufbelastung, Übelkeit nach dem Aufwachen, längere Erholungszeiten und potenzielle Nebenwirkungen der Narkosemittel. 

Deshalb sollte sie nicht automatisch als erste Wahl gelten, besonders wenn sanftere, körperlich schonendere Alternativen zur Verfügung stehen. Moderne Methoden wie der Dämmerschlaf (Sedierung) bieten heute in vielen Fällen die gleiche 

Behandlungsqualität, bei deutlich weniger Belastung für den Körper.

Welche Alternativen zur Vollnarkose gibt es beim Zahnarzt?

Die Wahl des passenden Verfahrens richtet sich nach der individuellen Situation, dem Gesundheitszustand und dem Ausmaß der Zahnarztangst. Moderne Zahnarztpraxen – wie Chic Dentique – setzen daher auf verschiedene, individuell anpassbare Methoden.

Im Gegensatz zur Vollnarkose entfällt bei den alternativen Methoden die Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung. Dies führt dazu, dass eine Reihe von Risiken, die durch die künstliche Atemunterstützung entstehen können – wie etwa Kreislaufbelastungen oder Komplikationen bei der Atmung – vermieden werden. Durch den Verzicht auf diese Maßnahmen wird der Eingriff für den Körper insgesamt weniger belastend, während der Patient gleichzeitig tief und fest schläft. 

Lokale Betäubung (Lokalanästhesie)

Die wohl bekannteste Methode ist die lokale Betäubung. Hierbei wird das Behandlungsgebiet gezielt betäubt, während der Patient wach bleibt und keine Schmerzen verspürt. Für viele Routinebehandlungen ist diese Methode ausreichend. Sie hat den Vorteil, dass die Wirkung gezielt einsetzbar ist und schnell wieder abklingt.

Sedierung (Dämmerschlaf)

Der Dämmerschlaf – auch als Analgosedierung bezeichnet – ist eine besonders sanfte Alternative zur Vollnarkose. Dabei wird ein leichtes Beruhigungsmittel über die Vene verabreicht, das den Patienten in einen tiefen Schlaf versetzt.

Wichtig: In der Zahnarztpraxis Chic Dentique wird der Dämmerschlaf so präzise dosiert, dass Patienten die gesamte Behandlung über absolut nichts mitbekommen. Gleichzeitig ist die Nachwirkzeit deutlich kürzer als bei einer Vollnarkose: Man wacht entspannt, aber nicht benommen auf und ist in der Regel rasch wieder orientiert und ansprechbar.

Dazu sagt Dr. Paulsen:

„Viele unserer Patienten, mit Zahnarztphobie kommen mit der festen Überzeugung, dass nur eine Vollnarkose hilft. Doch wenn wir ihnen den Dämmerschlaf erklären und zeigen, wie sanft und angenehm die Behandlung ablaufen kann, weicht die Angst der Zuversicht. Wir versprechen Ihnen, während der gesamten Behandlung bekommen sie nichts mit und spüren nichts!”

Für wen sind diese Methoden geeignet?

Ob Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf – wichtig ist, dass die gewählte Methode zum Patienten passt. Ein ausführliches Gespräch mit dem Zahnarzt hilft, die passende Lösung zu finden. 

  • Menschen mit starker Zahnarztangst
  • Patientinnen und Patienten mit starkem Würgereiz
  • Sehr sensible Erwachsene
  • Personen, bei denen eine Vollnarkose gesundheitlich nicht empfehlenswert ist
  • Alle, die eine langandauernde und erschöpfende sowie belastende Behandlung nicht mitbekommen möchten.

Fazit

Eine Vollnarkose ist nicht immer notwendig. Moderne Verfahren wie der Dämmerschlaf bieten sichere, gut verträgliche Alternativen. Ob zur Beruhigung, zur Schmerzlinderung oder zur vollständigen Entkopplung von der Behandlungssituation: Es gibt sanfte Wege, die zahnärztliche Behandlung verschlafen lassen. 

Rufen Sie uns jetzt einfach an
oder schreiben Sie uns.

02224 – 911 033

Jetzt online Termin vereinbaren